Die physikalischen Eigenschaften des Wassers (u.a. Auftrieb und Temperatur)
verhelfen der Therapie im Bewegungsbad zu einer im Vergleich zur Therapie
"an Land" grsßeren Einsatzbreite bei Haltungsaufbau, Kräftigung, Dehnung,
Koordinationstraining, Mobilisation und Herzkreislauftraining. Die Autorin
stellt diese physikalischen Besonderheiten und ihre Bedeutung für die Behandlung
nach einer Einführung in die Geschichte der Badekultur und der Bewegungstherapie
im Wasser ausführlich dar. Der Hauptteil des Buches zeigt praxisbezogen
die präventiven und therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten des Bewegungsbades
in der Gynäkologie, Orthopädie und Traumatologie. Dabei wird auch der Einsatz
der wasserspezifischen Geräte beschrieben. Ausführlich geht die Autorin
auf die Behandlung von Krankheiten und Unfallfolgen des Stütz- und Bewegungsapparats
ein, wie Muskelschwächen, Kontrakturen, degenerative Veränderungen an Gelenken
und Wirbelsäule, Endoprothesen, Osteoporose und Lähmungen. Dabei stellt
sie auch die Möglichkeiten der Rücken- und Beckenbodenschule im Wasser
vor. Angstfreies Schwimmen, Tanz und Spiele im Wasser runden das Angebot
ab.