Der Einsatz von künstlichen Gelenken mit dem Ziel, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu verringern, hat in den letzten Jahrzehnten rasch zugenommen. Allein im deutschsprachigen Raum werden jährlich mehr als 200000 Endoprothesen eingesetzt, etwa fünf Prozent der Patienten sind unter 60 Jahre alt.
Trotz aller Erfolge ist die Endoprothese ein - wenn auch hochwertiges - Verschleißteil mit begrenzter Lebensdauer. Diese kann durch regelmäßige ärztliche Kontrolle und eine gründliche Schulung der Patienten erheblich verlängert werden.
Das Konzept einer Prothesenschule, dasdieses Buch vorstellt, umfasst die grundlegenden Informationen über Anatomie, Erkrankungen, Operationsmethoden, den stationären Aufenthalt bis hin zur Rehabilitation und zur weiteren Betreuung am Wohnort. Im Zentrum stehen aber natürlich die krankengymnastischen Übungen, die während der frühen und späteren postoperativen Phase erfolgreich eingesetzt und durch Übungen der medizinischen Trainingstherapie ergänzt werden. Alle vorgestellten Übungen sind aufgrund der hervorragenden Bebilderung leicht nachvollziehbar. Ausführlich diskutieren die Autoren die Fragen, ob nach der Operation wieder Sport betrieben werden sollte und wie die einzelnen Sportarten im Hinblick auf die Prothesenhaltbarkeit zu bewerten sind.
Mit diesem Buch verfügen Orthopäden, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und alle anderen Berufsgruppen, die in der Betreuung von Endoprothese-Patienten zusammenarbeiten, über ein umfassendes, den neuesten Stand der Forschung berücksichtigendes Kompendium.