Der Band beinhaltet wissenschaftliche, materialbezogene Abschlussarbeiten der Institute für Ur- und Frühgeschichte aus Göttingen und Köln, die in engem Kontakt mit der niedersächsischen Bodendenkmalpflege stehen. Die Arbeiten decken einen Zeitraum von der Jungsteinzeit bis in die Frühe Eisenzeit ab und reichen räumlich vom Osnabrücker Land über Weser und Leine bis in den Landkreis Helmstedt. Hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit zwischen den Denkmalschutzbehörden, ehrenamtlich Beauftragten, Sammlern und wissenschaftlichen Institutionen. Eine Pilotstudie zeigt zudem das wissenschaftliche Potenzial menschlicher Skelettreste aus der Weser auf, die anthropologisch untersucht und mit 14C-Daten ausgewertet wurden.
Mit Beiträgen von
Leon Dierkes | Silke Grefen-Peters | Lara Helsberg | Immo Heske | Patrick Maier